KollapsKompass Online-Kurs

10-wöchiger real time Online-Kurs, um Halt zu finden inmitten globaler Krisen

Wir bewegen uns auf das Ende der Welt wie wir sie kennen zu. Wir haben uns eine Gesellschaftsform gebaut, die auf unendlichem Wachstum basiert. Das ist auf einem endlichen Planeten nicht möglich. Während Öl-Vorkommen und fruchtbares Land knapp werden, haben wir Klimakipppunkte überschritten und es gibt immer mehr Extremwetterereignisse wie Dürren, Starkregen und Stürme; Tendenz steigend.
Im Gegensatz zu vorherigen Überlebenskrisen befinden wir uns als Menschheit diesmal alle im selben Sturm. Jedoch nicht im selben Boot, denn die Boote in denen wir unterwegs sind, sind sehr unterschiedlich gebaut. So fühlt sich eine Mittelschichtlerin eines Industriestaates möglicherweise noch recht geschützt. Gleichzeitig sind in Bevölkerungsgruppen oder Teilen der Welt, die seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden ausbeutet wurden, die sozialen und ökologischen Krisen Teil des täglichen Überlebenskampfes.

Diese Situation kann alles mögliche in uns auslösen: Angst vor dem, was noch kommen mag. Wut über die herrschende Ungerechtigkeit. Scham darüber, Teil eines zerstörerischen Systems zu sein. Aktionismus, der auf Kosten der eigenen Gesundheit geht. Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, das Gefühl von Ausweglosigkeit und so vieles mehr.

Doch wir alle sind gebraucht in dieser Zeit. Gebraucht, um für das Leben einzustehen. Um ausbeuterische (Denk-) Strukturen beim Sterben zu begleiten. Um lebensförderliche Praktiken zu bewahren. Um Hebamme zu sein, für eine neue Gesellschaft und dazu beizutragen, dass die Kinder in unseren Leben, sauberes Wasser und fruchtbares Land vorfinden, um eine neue, regenerativere und gerechtere Welt gestalten zu können.

Doch woher können wir die Kraft dafür nehmen? Wie können wir den letzten Rest unserer mentalen Gesundheit bewahren? Wie können wir klar kommen, mit dem was täglich um uns herum geschieht?

Wir haben keine fertigen Antworten auf diese Fragen. Keinen 10- Schritte- Plan. Nichts vollständiges.

Was wir haben ist eine Sammlung von Strategien, Blickwinkeln und Werkzeugen, die wir für uns selbst und andere bereits als hilfreich erlebt haben.
Mögen sie uns als Kompass dienen, während die gewohnte Welt zerbricht.
Mögen sie uns Halt schenken und neuen Schwung.
Mögen sie zu einem tragfähigen Miteinander beitragen.

„The end of the world has already come.
And it will keep coming, again and again.
What matters is how we show up for each other in the meantime.“
— adrienne maree brown




Inhalte und Struktur

Viele Kulturen der Welt hatten oder haben eine Art von Kompass oder Lebensrad, das für sie wichtige Qualitäten und Werte enthält und ihnen als Orientierung dient.
So wird beispielsweise der Osten mit den Qualitäten des Sonnenaufgangs in Verbindung gebracht und dort, wo es Jahreszeiten gibt auch mit dem Frühling. Der Westen steht meist für den Sonnenuntergang, den Herbst und die entsprechenden kulturspezifischen Elemente.


Wir arbeiten mit den von Jon Young entwickelten 8 Himmelsrichtungen und haben sie um die Ebene des KollapsKompasses erweitert. Der Vorteil eines Kompasses gegenüber einer schlichten Liste ist, dass er uns mit dem Ort, an dem wir leben, und den Jahreszyklen verbindet. Das allein- sich mit unserem Körper und unserer Aufmerksamkeit im Jetzt und Hier zu verankern- kann uns sowohl Anker sein als auch helfen, Wandel zu akzeptieren.
Wenn du dir auch die folgenden oder ähnliche Fragen stellst, laden wir dich ein, mit uns auf gemeinsame Forschungsreise zu kommen!

Unser Online-Kurs besteht aus 10 Zoomtreffen, sowie Praxisimpulsen für Zuhause für die Zwischenzeit und darüber hinaus.

Woche 1: Einander Kennenlernen, Einführung: Was ist Kollaps?, Was ist der KollapsKompass?, Grundhaltungen (mit Mala, Maya und Katharina)

Woche 2: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Osten;
Unser Dilemma und unsere Komplizität anerkennen, Selbstmitgefühl, Diversität ermöglichen, Nervensystemregulation, Schlüsselkonzepte (mit Mala und Katharina)

Woche 3: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Südosten;
Wie kann ich mir Freude erlauben, wenn es anderen schlechter geht?, die richtige Art von Humor, Staunen wie ein Kind, Perfektionismus verlernen (mit Mala und Maya)

Woche 4: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Süden;
Der Umgang mit Nachrichten, Sinnvolles Tun- aber wie?, Hoffnung- (wie) geht das?, Komplexität aushalten lernen (mit Maya und Katharina)

Woche 5: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Südwesten;
Self-Care als Widerstand, den eigenen Körper bewohnen, Verbindung zur Landschaft kultivieren, ungewöhnliche Schönheit wahrnehmen (Maya und Katharina)

Winterpause

Woche 6: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Westen;
tragfähige Gemeinschaften kreieren, mit der eigenen Geschichte gehört werden, den eigenen Platz in der Welt finden (mit Mala und Maya)

Woche 7: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Nordwesten;
Sterbebegleitung für die Industrielle Wachstumsgesellschaft, Umgang mit unangenehmen Gefühlen, Kraft und Wege des Trauerns, von Menschen (-gruppen) mit Kollapserfahrung lernen (mit Mala und Katharina)

Woche 8: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Norden;
meine persönliche Ausrichtung finden, den Geschehnissen Bedeutung verleihen, die Kraft der Utopie, Umgang mit Macht und Privilegien (mit Mala und Maya)

Woche 9: Impulsvorträge, Austauschräume, Übungen und Poesie zum Nordosten;
Spiritualität und Spiritual Bypassing, Dankbarkeit als subversiver Widerstand und resiliente Praxis, Ungewissheit als Chance begreifen lernen (mit Mala und Katharina)

Woche 10: Ausklang: Was war für dich besonders wichtig? Wie hat sich dein Sein in der Welt verändert? Was nimmst du dir mit für die Zukunft?, Abschied (mit Mala, Maya und Katharina)

Wir werden:
– Wege erforschen mit den Realitäten unserer Zeit zu sein, ohne weg zu schauen oder zu verzweifeln
– einander zuhören und einander bezeugen: Wie geht es dir mit der Lage der Welt?
– Methoden kennen lernen, um unsere Stresstoleranz zu erweitern und unser Nervensystem zu regulieren
– uns mit der Landschaft verbinden
– die Rolle von Gemeinschaft für Resilienz kennen lernen
– hilfreiche Konzepte und Blickwinkel erkunden
– traumasensible “Brave Spaces” öffnen, in den wir gemeinsam mit unangenehmen Gefühlen sein können
– Möglichkeiten von rituellen Handlungen als Coping- Strategien kennen lernen
– erforschen, was dir persönlich Halt gibt
– gemeinsam resilienter werden
– die Bedeutung von Hoffnung betrachten, wenn alles Hoffnungslos erscheint
– Handlungsspielräume kennen lernen
– uns kritisch mit Machtstrukturen auseinandersetzen
– u.v.m.

“Collapse is not an ending—it is an opening.
But only if we learn to sit with grief, to metabolize loss,
and to build without illusions.”
-Bayo Akomolafe








Dieser Kurs ist für dich, wenn…

  • Du dich mit deinem Schmerz um die Welt manchmal alleine fühlst und du in deinem Alltag nicht genügend Räume hast, um darüber zu sprechen
  • Du mit Zukunftsängsten, Ohnmachtsgefühlen oder Aktivistenburnout zu tun hast
    (Achtung! Wir sind keine Therapeutinnen und der Kurs ist kein Ersatz für eine Therapie)
  • Du deine mentale Resilienz stärken möchtest
  • Du ein starker Anker für die Kinder (und andere Menschen) in deinem Leben sein möchtest
  • Du deine Kapazitäten stärken möchtest, mit Herausforderungen und Ungewissheit umzugehen
  • Du zu einer regenerativen und gerechten Welt für alle beitragen möchtest
  • Du nach Gleichgesinnten suchst
  • Dir Aspekte von mentaler Gesundheit in Kollaps- Kreisen oft zu kurz kommen
  • Du dich auf zukünftige Stürme vorbereiten möchtest, ohne das Jetzt und Hier zu vernachlässigen
  • Du bequem und alltagskompatibel von Zuhause aus lernen willst

Dieser Kurs ist nicht für dich, wenn…

  • es dir darum geht klassische Survival Skills zu erlernen
  • Du dich fragst, wie du allein überleben kannst
  • wenn du eigentlich therapeutische Begleitung suchst
  • wenn du auf der Suche nach einfachen, schnellen Lösungen für all unsere Probleme bist

Begleitung

Mala Claer

Vor über 10 Jahren hat meine etwa gleichalte Couchsurfing Gastgeberin in Neuseeland zu mir gesagt: ” Wir sind Generation Y. Das Y steht für eine Weggabelung. Unsere Gesellschaft kann nicht fortbestehen wie bisher. Sie wird sich in unserer Lebensspanne radikal verändern. By Design or by Disaster.”

Seitdem habe ich als Naturgeführte Prozessbegleiterin, Leiterin von Auszeiten in der Natur und Kulturweberin an der By Design Variante gearbeitet. Lange habe ich daran geglaubt, dass wir das Ruder noch rumreißen können.

Mittlerweile ist deutlich geworden, dass dieser Wandelprozess nicht ohne Disaster auskommt.
Meine Arbeit dreht sich nun um die Fragen Wie können wir resilient und liebevoll in Zeiten von gesellschaftlichem und ökologischem Kollaps leben? Wie können wir die Konsequenzen füreinander abschwächen? Wie kann es gelingen, eine lebenswerte Erde zu hinterlassen? Welche Begleitung brauchen die Kinder unserer Zeit von uns?

Ich bin Mutter eines Kleinkindes und wir leben zusammen mit meinem Partner und meiner Freundin und Kollegin Maya im Hunsrück.

Maya Mahn

Ich drehe gerne Steine, Welt- und Selbstbilder um und schaue, was dort kriecht und krabbelt – was ist Nahrung, was eher Kompost?

Katharina Voigt

Ich liebe es, Blättern beim Fallen zuzusehen – wie sie in bunten Spiralen tanzen, bevor sie zu Erde werden. Für mich ist genau das die Schönheit des Lebens: jeder Moment einzigartig, faszinierend, wunderschön – jedes Sterben Nahrung für Neues.

So verstehe ich auch meine Arbeit: Ich gestalte Räume, in denen Weltschmerz, Trauer und Ohnmacht nicht weggedrückt, sondern gemeinsam getragen werden – im KollapsCafé, in Trauerritualen, in Übergängen. Mit meinem Hintergrund in Naturverbindungs-Mentoring und Traumatherapie begleite ich Menschen darin, sich tiefer in Beziehung zu spüren, im Sterblichen Lebendigkeit zu entdecken und im Vergehen Verbundenheit zu erfahren. Um im hier und jetzt die komplexe Schönheit des Lebens erfahren zu können.

Ich lebe im ländlichen Nordhessen, übe mich in Gemeinschaft, esse gerne Kartoffelchips, tanze mit Pflanzen, sitze am Bach – und lerne von den Blättern, dass Sterben und Leben untrennbar miteinander verwoben sind.

Termine


Beginnend mit dem 19. November, treffen wir uns immer Mittwochs von 18.30 – 20.30 Uhr (Kurs 1-5).

Vom 24. Dezember bis 7. Januar gehen wir in Winterpause.

Der zweite Teil des Kurses findet vom 14. Januar bis 11. Februar statt (Kurs 6-10)


Preise


Preisoption 1:

440 Euro (oder je 350€, wenn ihr zu zweit kommt)

Preisoption 2:

230 Euro (oder je 190€, wenn ihr zu zweit kommt)

Es gibt zwei unterschiedliche Preis-Optionen, die Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten die Teilnahme ermöglichen sollen.

Bei der Auswahl der für dich passenden Preisspanne ist es hilfreich, nicht nur deine aktuelle Einkommenssituation zu betrachten, sondern auch:

  • Die Intensität der historischen Unterdrückung und Ausbeutung, die du und deine Vorfahren erfahren haben.
  • Dein Vermögen – wie Immobilien, Land, Investitionen.
  • Deinen Zugang zu Einkommen und Vermögen – wie einfach es für dich wäre, mehr Einkommen zu generieren im Vergleich mit anderen Menschen in Europa und in der Welt, oder ob du ein Erbe erwartest.
  • Ob und wenn ja, wie viele andere Menschen, auf dein Einkommen angewiesen sind.
  • Die sozioökonomischen Gegebenheiten der Gegend, in der du lebst im Vergleich mit anderen Gegenden.

(Diese Preisgestaltung ist inspiriert von Báyò Akomóláfés Vorschlag in “We will dance with mountains”.)

Wenn du eine*n Freund*in, Kolleg*in oder Bekannte*n mitbringst, erhaltet ihr den in Klammern angegebenen Rabatt.

Bitte gib bei der Anmeldung deinen selbstgewählten finanziellen Beitrag an und ob du jemanden mitbringst. In dem Fall brauchen wir zwei separate Anmeldungen mit Referenz zueinander. Die Referenz kann auch nachgereicht werden, wenn du die zweite Person erst nach deiner Anmeldung findest.

Unterstützung

Träger für den Kurs ist der gemeinnützige Verein Waldwiesenweide e.V.
Wenn du unsere Arbeit unabhängig oder zusätzlich zum Kurs unterstützen magst, kannst du gerne an folgendes Konto spenden und die Spende von deiner Steuer absetzen 😉

Du hast noch Fragen?

Anmeldung

Du magst dich verbindlich anmelden? Wunderbar! Wir freuen uns auf dich!